*** Die Seiten der Bühnenautoren Rolf Sperling und Stefan Bermüller *** www.sperling-bermueller.de***


Startseite    Wir über uns    Theaterstücke    Kontakt      Impressum

 

 Startseite

 Wir über uns


 Theaterstücke


 Kontakt
  



  

Nächstes

Ehe Auf Zeit
von Rolf Sperling und Stefan Bermüller

für 6 (3w,3m) Personen

Was wäre, wenn ... Ehen nur noch auf Zeit geschlossen würden? Ewald hat nicht viel dafür getan, dass seine Frau sich aufs Neue für ihn entscheidet. Da bringt ihn  sein Freund Berthold auf eine Idee, die ihn fast Kopf und Kragen kostet. Eine Beziehungskomödie

Ehealltag bei Familie Nottebrock - alles wie gehabt, bis auf die nicht unwesentliche Tatsache, dass der Ehevertrag jeweils nach 5 Jahren erneuert werden muss. Das bietet Frau Nottebrock Gelegenheit, schnippisch "Ich muss es mir noch mal genau überlegen" zu ihrem Gatten zu sagen, denn der ist zum rechten Pantoffelhelden geworden. Keine Komplimente, kein Werben mehr, kein gespanntes: "Willst du meine Frau bleiben" - So war das nicht gedacht! Zum Glück hat Frau Nottebrock eine alleinstehende Freundin, die ihr in Sachen Emanzipation kräftig Nachhilfe gibt. Auch Herr Nottebrock hat einen Freund, der Single ist - allerdings ist der wegen der sonntäglichen Einladungen zum Mittagessen außerordentlich an der Verlängerung der Ehe der Nottenbrocks interessiert. Dann geraten die Eheleute noch in den Verdacht, beiderseits fremdzugehen und zügig nehmen die Irrungen und Wirrungen ihren Lauf ... Doch zum Schluss gibt's sogar drei glückliche Paare!


erhältlich beim Deutschen Theaterverlag Weinheim

auch in Niederdeutsch erhältlich: Ehe Op Tiet

erhältlich beim Mahnke-Verlag

 

(Presse)-Zitate:

...Die Zuschauer erwartet ein deftiger Schwank in einer engagierten, bisweilen auch cartoonhaft expressionistischen, jedoch stets überzeugenden Darstellung, und vor allem: jede Menge Spaß in einem Stück, welches die Zuschauer mit seiner Lebensnähe sofort in seinen Bann zieht, wenn Sätze fallen wie „Männer sind nun einmal so.“ oder „Eine Beziehung zu kriegen ist einfach, sie zu behalten, ist die Kunst.“ (Kreisanzeiger Oktober 2008)